SACHSEN-ERNEUERBAR
10

Projekt-Visualisierungen

SACHSEN-ERNEUERBAR
10

Projekt-Visualisierungen

Welche Möglichkeiten es gibt, Erneuerbare-Energien-Projekte anschaulich zu machen und was dabei zu beachten ist.

Projekt-Visualisierungen

Die Visualisierung von Projekten aus dem Bereich der erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Baustein für die Kommunikation mit den Bürgern. Weil Menschen Dingen eher vertrauen, wenn sie sie sehen und aus ihrer Perspektive bewerten können.

Nicht selten kommt umgekehrt Kritik allein deshalb auf, weil man wenig über den geplanten Standort weiß und sich das Projekt und seine Auswirkungen schlicht nicht vorstellen kann. Nur anhand der Planungsunterlagen ist es für Anwohner oft schwierig nachzuvollziehen, welche optische Wirkung später von einer Photovoltaik-Freiflächenanlage (PV-FFA) oder einem Windrad ausgehen wird.

Weil das so ist, ist es auch im Interesse aller Beteiligten, dass das Vorhaben in seinem Umfeld – möglichst plastisch und realitätsnah – dargestellt wird. Das ist in erster Linie Sache der Projektierer, die ein Projekt planen. Es ist aber auch im Interesse der Kommune, in deren Bereich das Vorhaben umgesetzt werden soll.

Bestimmend für die Visualisierung von Windenergienanlagen (WEA) sind in aller Regel neben dem Standort die Nabenhöhe, der Fußpunktdurchmesser und der Rotordurchmesser. Bei PV-FFA sind es die Flächenmaße und die Art der Aufständerung.

Es gibt inzwischen sehr viele Möglichkeiten, geplante Projekte besser vorstellbar zu machen, das Projektgebiet einzugrenzen und das Vorhaben in seinem Umfeld zu visualisieren.

Um Kommunen eine Hilfestellung zu geben, was es auf diesem Gebiet gibt und was man abfordern könnte, sind hier ein paar Beispiele genannt.

1. Kartenmaterial mit Projektumfeld und Standorten

Das Kartenmaterial sollte das Projekt nach Möglichkeit maßstabsgetreu in seinem unmittelbaren Umfeld zeigen – mit Straßen, Abständen zu Siedlungen und markanten Punkten, die der Orientierung dienen. Hilfreich sind auch Darstellungen, die auf Luftbildaufnahmen beruhen.

Projekt-Visualisierungen - Kartenmaterial mit Projektumfeld und Standorten

Beispiel: Windenergie in Gladenbach

2. Computergrafiken

Mit Computergrafiken kann man die Dimensionen eines Vorhabens und ihre Anordnung gut darstellen. Allerdings handelt es sich zumeist um Darstellungsmuster, insbesondere dann, wenn sich das Projekt noch in einem frühen Planungsstadium befindet. Es wird also häufig gezeigt, wie ein Projekt aussehen könnte, aber nicht unbedingt muss.

Projekt-Visualisierungen - Computergrafiken

Beispiel: Komponenten von Solaranlagen (Muster)

3. Fotomontagen vom Standort mit „hineinmontierten“ Anlagen

Auch Fotomontagen können die Wirkung eines Projektes gut sichtbar machen. Hierbei ist jedoch auf maßstabsgetreue Abbildungen zu achten. Auch Kritiker von Windparks oder großen PV-FFA verwenden gern Fotomontagen.

Projekt-Visualisierungen - Fotomontagen vom Standort mit „hineinmontierten“ Anlagen

Beispiel: PV-Vorhaben in Epe, Westfalen

4. Luftbildaufnahmen/Kamerafahrt

Wenn es zu dem geplanten Projekt bereits ein ähnliches oder gar baugleiches an anderer Stelle gibt, können auch Luftbildaufnahmen oder eine Kamerafahrt hilfreich sein, um einen Eindruck zu gewinnen. Das gilt insbesondere dann, wenn auch die Abstände zu Siedlungen und die landschaftlichen
Gegebenheiten ähnlich sind. Wenn kein Bezug von dem dargestellten Objekt zu dem vor Ort geplanten Projekt hergestellt werden kann, stoßen solche Darstellungen eher auf Skepsis.

Projekt-Visualisierungen - Luftbildaufnahmen/Kamerafahrt

Beispiel: Solarpark Mehringer Höhe

5. 3D-Analysen / Simulation von Anlagen in der Landschaft

3D-Analysen kommen zum Beispiel in Bayern zur Anwendung. Grundlage sind entsprechende Geodaten für das gesamte Bundesland. Mit einer 3D-Simulation kann sich der Betrachter ein realitätsnahes Bild von geplanten Windenergieanlagen machen. Die Betrachtung ist von jedem gewünschten Standort aus möglich. Somit können Sichtbeziehungen zwischen beliebigen Standorten dargestellt werden. Zudem kann man Entfernungen messen und zum Beispiel Schattenwurf simulieren. Auch flächenhafte Sichtbarkeitsanalysen können auf diese Weise durchgeführt werden. In Sachsen gibt es diese Möglichkeit auf Basis eines landesweiten Energie-Atals nach aktuellem Kenntnisstand noch nicht. 3D-Visualisierungen und maßstabsgetreue Fotomontagen werden jedoch von verschiedenen Anbietern angeboten.

Projekt-Visualisierungen - 3D-Analysen / Simulation von Anlagen in der Landschaft

6. Anschauungsmodelle, Landschaftsmodelle

Anschauungsmodelle, die ein Projekt in seinen realen Ausmaßen in ein Landschaftsmodell integrieren sind seltener geworden, weil sie sehr aufwendig sind. Gleichwohl können sie durchaus helfen, ein Projekt maßstabsgetreu abzubilden und in ein Landschaftsmodell einzugliedern. Insbesondere bei Informationsveranstaltungen sind derartige Modelle hilfreich, weil interessierte Bürger das Projekt auf diese Weise von allen Seiten betrachten können – es wird leichter begreifbar.

Anbieter für Anschauungsmodelle und Landschaftsmodelle gibt es auch in Sachsen. Sie werden jedoch nicht mehr so häufig zu Rate gezogen, weil ein ähnlicher Effekt auch durch Computeranimationen erreicht werden kann.

7. Übersicht

Beschreibung: Planungsunterlagen mit Kenntlichmachung von Standort und Umfeld

Interaktivität: gering

Aufwand: gering (beim Projektierer Teil der Planung)

Präsentationsaufwand: gering

Beschreibung: Grafische Darstellung eines Muster-Projekts

Interaktivität: mittel

Aufwand: gering bzw. Beispiele vorhanden

Präsentationsaufwand: gering

Beschreibung: Kombination aus Landschaftsdarstellung und Muster-Anlage

Interaktivität: mittel

Aufwand: gering

Präsentationsaufwand: gering

Beschreibung: Aufnahmen von bestehenden, idealerweise vergleichbaren Anlagen

Interaktivität: mittel

Aufwand: hoch

Präsentationsaufwand: gering

Beschreibung: Möglichkeit, Objekte im 3D-Modell zu platzieren und aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten

Interaktivität: hoch

Aufwand: hoch

Präsentationsaufwand: mittel

Beschreibung: Modellbau-Objekte, die das Projekt in ein Landschaftsmodell einfügen

Interaktivität: hoch

Aufwand: hoch

Präsentationsaufwand: hoch

Beschreibung: Planungsunterlagen mit Kenntlichmachung von Standort und Umfeld

Interaktivität: gering

Aufwand: gering (beim Projektierer Teil der Planung)

Präsentationsaufwand: gering

Beschreibung: Grafische Darstellung eines Muster-Projekts

Interaktivität: mittel

Aufwand: gering bzw. Beispiele vorhanden

Präsentationsaufwand: gering

Beschreibung: Kombination aus Landschaftsdarstellung und Muster-Anlage

Interaktivität: mittel

Aufwand: gering

Präsentationsaufwand: gering

Beschreibung: Aufnahmen von bestehenden, idealerweise vergleichbaren Anlagen

Interaktivität: mittel

Aufwand: hoch

Präsentationsaufwand: gering

Beschreibung: Möglichkeit, Objekte im 3D-Modell zu platzieren und aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten

Interaktivität: hoch

Aufwand: hoch

Präsentationsaufwand: mittel

Beschreibung: Modellbau-Objekte, die das Projekt in ein Landschaftsmodell einfügen

Interaktivität: hoch

Aufwand: hoch

Präsentationsaufwand: hoch

Hinweis: Es handelt sich lediglich um eine Auswahl an Visualisierungsmöglichkeiten. Das Angebot an entsprechenden Dienstleistungen/Tools ist groß und auch die Zahl der regionalen Anbieter hat in den letzten Jahren zugenommen.

Seitens der Kommunen kann darauf hingewirkt werden, dass entsprechende Projekt-Visualisierungen bei Präsentations- und Dialogveranstaltungen zur Verfügung stehen. Bei vielen Planungsbüros und potenziellen Betreibern ist das ohnehin der Fall. Das hilft den Teilnehmern dieser Veranstaltungen, sich das Projekt vorzustellen, das Vorhaben einzugrenzen und sich eine Meinung über die tatsächlichen Auswirkungen zu bilden. Zudem eignen sich Projekt-Visualisierungen, um mit den Teilnehmern von Infomärkten und anderen Veranstaltungen in ein sachliches und projektbezogenes Gespräch zu kommen.

Logo SAENA

Ansprechpartner

Sächsische Energieagentur GmbH
Stefan Thieme-Czach

0351 / 4910-3168

stefan.thieme-czach@saena.de

www.saena.de

Hinweis zur sprachlichen Gleichstellung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit wird auf die Anwendung der geschlechtergerechten Sprache verzichtet. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten für alle Geschlechtsidentitäten.

Welche Möglichkeiten es gibt, Erneuerbare-Energien-Projekte anschaulich zu machen und was dabei zu beachten ist.

Projekt-Visualisierungen

Die Visualisierung von Projekten aus dem Bereich der erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Baustein für die Kommunikation mit den Bürgern. Weil Menschen Dingen eher vertrauen, wenn sie sie sehen und aus ihrer Perspektive bewerten können.

Nicht selten kommt umgekehrt Kritik allein deshalb auf, weil man wenig über den geplanten Standort weiß und sich das Projekt und seine Auswirkungen schlicht nicht vorstellen kann. Nur anhand der Planungsunterlagen ist es für Anwohner oft schwierig nachzuvollziehen, welche optische Wirkung später von einer Photovoltaik-Freiflächenanlage (PV-FFA) oder einem Windrad ausgehen wird.

Weil das so ist, ist es auch im Interesse aller Beteiligten, dass das Vorhaben in seinem Umfeld – möglichst plastisch und realitätsnah – dargestellt wird. Das ist in erster Linie Sache der Projektierer, die ein Projekt planen. Es ist aber auch im Interesse der Kommune, in deren Bereich das Vorhaben umgesetzt werden soll.

Bestimmend für die Visualisierung von Windenergienanlagen (WEA) sind in aller Regel neben dem Standort die Nabenhöhe, der Fußpunktdurchmesser und der Rotordurchmesser. Bei PV-FFA sind es die Flächenmaße und die Art der Aufständerung.

Es gibt inzwischen sehr viele Möglichkeiten, geplante Projekte besser vorstellbar zu machen, das Projektgebiet einzugrenzen und das Vorhaben in seinem Umfeld zu visualisieren.

Um Kommunen eine Hilfestellung zu geben, was es auf diesem Gebiet gibt und was man abfordern könnte, sind hier ein paar Beispiele genannt.

1. Kartenmaterial mit Projektumfeld und Standorten

Das Kartenmaterial sollte das Projekt nach Möglichkeit maßstabsgetreu in seinem unmittelbaren Umfeld zeigen – mit Straßen, Abständen zu Siedlungen und markanten Punkten, die der Orientierung dienen. Hilfreich sind auch Darstellungen, die auf Luftbildaufnahmen beruhen.

Projekt-Visualisierungen - Kartenmaterial mit Projektumfeld und Standorten

Beispiel: Windenergie in Gladenbach

2. Computergrafiken

Mit Computergrafiken kann man die Dimensionen eines Vorhabens und ihre Anordnung gut darstellen. Allerdings handelt es sich zumeist um Darstellungsmuster, insbesondere dann, wenn sich das Projekt noch in einem frühen Planungsstadium befindet. Es wird also häufig gezeigt, wie ein Projekt aussehen könnte, aber nicht unbedingt muss.

Projekt-Visualisierungen - Computergrafiken

Beispiel: Komponenten von Solaranlagen (Muster)

3. Fotomontagen vom Standort mit „hineinmontierten“ Anlagen

Auch Fotomontagen können die Wirkung eines Projektes gut sichtbar machen. Hierbei ist jedoch auf maßstabsgetreue Abbildungen zu achten. Auch Kritiker von Windparks oder großen PV-FFA verwenden gern Fotomontagen.

Projekt-Visualisierungen - Fotomontagen vom Standort mit „hineinmontierten“ Anlagen

Beispiel: PV-Vorhaben in Epe, Westfalen

4. Luftbildaufnahmen/Kamerafahrt

Wenn es zu dem geplanten Projekt bereits ein ähnliches oder gar baugleiches an anderer Stelle gibt, können auch Luftbildaufnahmen oder eine Kamerafahrt hilfreich sein, um einen Eindruck zu gewinnen. Das gilt insbesondere dann, wenn auch die Abstände zu Siedlungen und die landschaftlichen
Gegebenheiten ähnlich sind. Wenn kein Bezug von dem dargestellten Objekt zu dem vor Ort geplanten Projekt hergestellt werden kann, stoßen solche Darstellungen eher auf Skepsis.

Projekt-Visualisierungen - Luftbildaufnahmen/Kamerafahrt

Beispiel: Solarpark Mehringer Höhe

5. 3D-Analysen / Simulation von Anlagen in der Landschaft

3D-Analysen kommen zum Beispiel in Bayern zur Anwendung. Grundlage sind entsprechende Geodaten für das gesamte Bundesland. Mit einer 3D-Simulation kann sich der Betrachter ein realitätsnahes Bild von geplanten Windenergieanlagen machen. Die Betrachtung ist von jedem gewünschten Standort aus möglich. Somit können Sichtbeziehungen zwischen beliebigen Standorten dargestellt werden. Zudem kann man Entfernungen messen und zum Beispiel Schattenwurf simulieren. Auch flächenhafte Sichtbarkeitsanalysen können auf diese Weise durchgeführt werden. In Sachsen gibt es diese Möglichkeit auf Basis eines landesweiten Energie-Atals nach aktuellem Kenntnisstand noch nicht. 3D-Visualisierungen und maßstabsgetreue Fotomontagen werden jedoch von verschiedenen Anbietern angeboten.

Projekt-Visualisierungen - 3D-Analysen / Simulation von Anlagen in der Landschaft

6. Anschauungsmodelle, Landschaftsmodelle

Anschauungsmodelle, die ein Projekt in seinen realen Ausmaßen in ein Landschaftsmodell integrieren sind seltener geworden, weil sie sehr aufwendig sind. Gleichwohl können sie durchaus helfen, ein Projekt maßstabsgetreu abzubilden und in ein Landschaftsmodell einzugliedern. Insbesondere bei Informationsveranstaltungen sind derartige Modelle hilfreich, weil interessierte Bürger das Projekt auf diese Weise von allen Seiten betrachten können – es wird leichter begreifbar.

Anbieter für Anschauungsmodelle und Landschaftsmodelle gibt es auch in Sachsen. Sie werden jedoch nicht mehr so häufig zu Rate gezogen, weil ein ähnlicher Effekt auch durch Computeranimationen erreicht werden kann.

7. Übersicht

Beschreibung: Planungsunterlagen mit Kenntlichmachung von Standort und Umfeld

Interaktivität: gering

Aufwand: gering (beim Projektierer Teil der Planung)

Präsentationsaufwand: gering

Beschreibung: Grafische Darstellung eines Muster-Projekts

Interaktivität: mittel

Aufwand: gering bzw. Beispiele vorhanden

Präsentationsaufwand: gering

Beschreibung: Kombination aus Landschaftsdarstellung und Muster-Anlage

Interaktivität: mittel

Aufwand: gering

Präsentationsaufwand: gering

Beschreibung: Aufnahmen von bestehenden, idealerweise vergleichbaren Anlagen

Interaktivität: mittel

Aufwand: hoch

Präsentationsaufwand: gering

Beschreibung: Möglichkeit, Objekte im 3D-Modell zu platzieren und aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten

Interaktivität: hoch

Aufwand: hoch

Präsentationsaufwand: mittel

Beschreibung: Modellbau-Objekte, die das Projekt in ein Landschaftsmodell einfügen

Interaktivität: hoch

Aufwand: hoch

Präsentationsaufwand: hoch

Beschreibung: Planungsunterlagen mit Kenntlichmachung von Standort und Umfeld

Interaktivität: gering

Aufwand: gering (beim Projektierer Teil der Planung)

Präsentationsaufwand: gering

Beschreibung: Grafische Darstellung eines Muster-Projekts

Interaktivität: mittel

Aufwand: gering bzw. Beispiele vorhanden

Präsentationsaufwand: gering

Beschreibung: Kombination aus Landschaftsdarstellung und Muster-Anlage

Interaktivität: mittel

Aufwand: gering

Präsentationsaufwand: gering

Beschreibung: Aufnahmen von bestehenden, idealerweise vergleichbaren Anlagen

Interaktivität: mittel

Aufwand: hoch

Präsentationsaufwand: gering

Beschreibung: Möglichkeit, Objekte im 3D-Modell zu platzieren und aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten

Interaktivität: hoch

Aufwand: hoch

Präsentationsaufwand: mittel

Beschreibung: Modellbau-Objekte, die das Projekt in ein Landschaftsmodell einfügen

Interaktivität: hoch

Aufwand: hoch

Präsentationsaufwand: hoch

Hinweis: Es handelt sich lediglich um eine Auswahl an Visualisierungsmöglichkeiten. Das Angebot an entsprechenden Dienstleistungen/Tools ist groß und auch die Zahl der regionalen Anbieter hat in den letzten Jahren zugenommen.

Seitens der Kommunen kann darauf hingewirkt werden, dass entsprechende Projekt-Visualisierungen bei Präsentations- und Dialogveranstaltungen zur Verfügung stehen. Bei vielen Planungsbüros und potenziellen Betreibern ist das ohnehin der Fall. Das hilft den Teilnehmern dieser Veranstaltungen, sich das Projekt vorzustellen, das Vorhaben einzugrenzen und sich eine Meinung über die tatsächlichen Auswirkungen zu bilden. Zudem eignen sich Projekt-Visualisierungen, um mit den Teilnehmern von Infomärkten und anderen Veranstaltungen in ein sachliches und projektbezogenes Gespräch zu kommen.

Logo SAENA

Ansprechpartner

Sächsische Energieagentur GmbH
Stefan Thieme-Czach

0351 / 4910-3168

stefan.thieme-czach@saena.de

www.saena.de

Hinweis zur sprachlichen Gleichstellung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit wird auf die Anwendung der geschlechtergerechten Sprache verzichtet. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten für alle Geschlechtsidentitäten.